„Das hätte ich gerne früher gewusst…“

von | Apr. 2, 2025

Diesen kurzen Satz schrieb mir kürzlich eine Teilnehmerin als Feedback auf meinen Workshops „Finanzfit in Rente – ein Workshop zur Altersfürsorge speziell für Frauen“. Dabei habe ich keine dramatischen Neuigkeiten verkündet und keine weltbewegenden Erkenntnisse zum besten gegeben. Ich habe unter anderem darüber gesprochen, wie unser Altersvorsorgesystem in Deutschland aufgebaut ist und dass die gesetzliche Rente alleine für die meisten nicht ausreichen wird, um im Alter ein finanziell sorgenfreies Leben führen zu können.
Seit vielen Jahren schon berate ich Frauen zur Absicherung und Vorbereitung eines entspannten Ruhestandes. Immer noch erlebe ich es, dass viele Frauen in ihren 50ern neben der gesetzlichen Rente keine weitere Altersvorsorge haben. Sie sind auf die Rente ihres Ehemannes angewiesen sind. Wenn sie verwitwet oder geschieden sind, müssen sie schauen, wie sie mit ihrer Rente klarkommen.

Warum ist es so wichtig, dass sich Frauen eine eigene Altersvorsorge aufbauen?

  1. Geringere Rentenansprüche: Es beginnt damit, dass Frauen aufgrund von Teilzeitarbeit, niedrigere gesetzliche Rentenansprüche haben als Männer. Häufig sind auch Erwerbsunterbrechungen wegen einer Kinderpause und niedrigere Gehälter (Gender Pay Gap) die Ursache für die geringeren Rentenansprüche von Frauen. Im Durchschnitt erhalten Frauen ca. EUR 936, Männer EUR 1.427 pro Monat Rente. Die Hans-Böckler-Stiftung hat zu diesem Thema umfangreiche Studien durchgeführt.
  2. Längere Lebenserwartung: Frauen leben im Durchschnitt länger als Männer und müssen daher eine längere Rentenphase finanzieren. Das Durchschnittsalter von Frauen liegt 83,4 Jahren, das von Männern bei 78,6 Jahren. Ein längeres Leben braucht definitiv mehr Geld.
  3. Gender Pension Gap: Der geschlechtsspezifische Unterschied in den Alterseinkünften beträgt knapp 40%. Frauen ab 65 beziehen im Schnitt fast 7.000 Euro weniger Alterseinkünfte pro Jahr als Männer im selben Alter, das hat die Allianz Versicherung ermittelt.
  4. Familiäre Verpflichtungen: Frauen übernehmen häufiger die Verantwortung für Kindererziehung und Pflege von Angehörigen, was zu Karriereunterbrechungen und geringeren Rentenansprüchen führt.
  5. Frauen gehen im Gegensatz zu Männern früher in Rente. Das führt zu weniger Beitragsjahren, zu weniger Entgeltpunkten und damit zu weniger Rentenansprüchen. Da Frauen im Durchschnitt älter werden als Männer, sind sie eigentlich doppelt betroffen: weniger Rente, aber ein längeres Lebensalter, was finanziert werden muss.

Das sind die Gründe, die hinlänglich bekannt sind. Was aber hält Frauen davon ab, eine eigene Altersvorsorge aufzubauen? Die folgenden Aussagen begegnen mir immer wieder:

  • „Das kann ich immer noch machen, dazu fehlt mir momentan das Geld.“
  • „Ich habe keine Zeit, mich mit dem Thema zu beschäftigen.“
  • „Darum kümmert sich mein Mann.“

Wem momentan das Geld fehlt, dem wird es voraussichtlich auch in Zukunft fehlen. Das können Sie tun:
Beginnen Sie mit einem kleinen Betrag, der Ihnen nicht wehtut. Hauptsache Sie haben mal angefangen und bauen sich etwas auf.
Auch die Aussage, dass die Zeit fehlt, sich damit zu beschäftigen ist meist eine Ausrede. Sie brauchen und werden nicht alle Mechanismen des Altersvorsorgesystems in Deutschland durchschauen. Dafür ist das System für Laien viel zu komplex. Was Sie für sich klären sollten ist die Frage nach Ihrer Wunschrente. Wie hoch soll diese sein. Danach berechnen Sie Ihre Rentenlücke. Als erste näherungsweise Rechnung können Sie den Rentenlückenrechner auf herMoney heranziehen. Auch auf der Website Finanzfluss gibt es einen Rentenlückenrechner.


Zu guter Letzt rate ich Ihnen, sich bei Ihrer Altersvorsorge nicht auf andere wie z.B. den Ehemann oder den Lebenspartner zu verlassen. Holen Sie sich unabhängigen Rat und lassen Sie eine dritte Person vom Fach auf Ihre Altersvorsorge schauen. Das ist nicht zuletzt deswegen wichtig, weil sich Ihr Leben eventuell ändern kann. Ihre Altersvorsorge sollte so flexibel sein, dass diese sich Ihren Lebensumständen anpassen kann.

Wenn Sie Ihre Altersvorsorge auf solide Beine stellen möchten, berate ich Sie gerne.

Jetzt Termin vereinbaren

Bildquelle: Adobe Stock PR Image Factory

Finanzmentoring-Carmen-Stephan Portrait

Carmen Stephan

Finanzberatung für Frauen | Frankfurt am Main

Als Finanzmentorin begleite ich Sie persönlich auf Ihrem Weg zu finanzieller Unabhängigkeit. Mit einem respektvollen und wertschätzenden Ansatz auf Augenhöhe habe ich Ihre finanziellen Interessen im Blick.

E-Book für den Start in Ihre finanzielle Unabhängigkeit:

„Von der Sparerin zur Investorin“

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihr Erstgespräch mit mir.

Ich freue mich auf Sie!

Bereit für mehr?

Entdecken Sie weitere wertvolle Finanztipps: